R+A Konferenz für Betriebsräte

„Neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen der BR-Arbeit“


Vom 20. bis 22. September findet die erste R+A Betriebsrätekonferenz im NH Hotel auf der Fischerinsel 12 in Berlin statt. Hier erfahrt Ihr, warum sich eine Teilnahme lohnt, warum der Arbeitgeber die Kosten tragen muss und wie das Programm aussieht.

Die Anmeldeunterlagen könnt Ihr hier herunterladen

Warum sollte ich an der R+A Betriebsrätekonferenz teilnehmen?

Unsere Konferenz bietet insgesamt fünf Vorträge und neun Workshops zu verschiedenen Themen, darunter Arbeits- und Gesundheitsschutz, Datenschutz, Kommunikation, Arbeitsrecht und natürlich Betriebsverfassungsrecht. Im Gegensatz zu Seminaren, die sich auf eine bestimmte Fragestellung konzentrieren, könnt Ihr bei unserer Konferenz einen aktuellen Überblick über verschiedene Bereiche bekommen. Ihr lernt von mehr als einem Dutzend Expert*innen, darunter Prof. Wolfgang Däubler, Thomas Berger, Steffi Kirschner und anderen Kolleg*innen, die Ihr bereits von unseren Semiraren kennt.

Die Konferenz heißt „Neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen der BR-Arbeit“. Wir werden die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Rechtsprechung, Technologie und Organisation diskutieren. Ihr werdet viele neue Ideen und alternative Ansätze zurück in Euren Betriebsrat bringen.

Darüber hinaus hat die Bundesregierung angekündigt, noch vor der Sommerpause den Entwurf einer weitreichenden Reform des Betriebsverfassungsgesetzes zu veröffentlichen. Im Herbst könnte dieser bereits im Bundestag beschlossen werden und in Kraft treten. Wir und unsere Referent*innen begleiten diese Entwicklung sehr eng, und die R+A Betriebsrätekonferenz wird eine der ersten Veranstaltungen sein, auf der alle geplanten Änderungen vorgestellt und diskutiert werden.

Wir planen mit einer Teilnehmerzahl von 30 bis 60 BR-Mitgliedern. Im Gegensatz zu Seminaren gibt es also noch mehr Möglichkeiten, Kollegen aus anderen Betrieben kennenzulernen und sich auszutauschen. Durch sechs Netzwerktreffen im Rahmen der Konferenz unterstützen wir dies. Der Kontakt unter den Teilnehmern ist ein wichtiges Ziel der Konferenz.

An beiden Abenden haben wir ein spannendes Rahmenprogramm mit Filmen und einer politischen Diskussionsrunde organisiert. Das NH-Hotel ist ein attraktiver Veranstaltungsort mit mehreren großen Räumen, toller Technik, leckerem Essen und einer zentralen Lage. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer*innen ein großes Goodie-Paket mit verschiedenen Artikeln aus gemeinwohlorientierter Produktion.

Muss der Arbeitgeber die Teilnahme bezahlen?

Die kurze Antwort ist: Ja, Euer Arbeitgeber muss die Teilnahme- und Tagungskosten tragen.  es handelt sich bei unserer Konferenz genauso wie bei unseren Seminaren um eine erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG. In der Vergangenheit haben sich auch schon die Arbeitsgerichte mit dieser Frage beschäftigt (vgl. LAG Hamburg 4.12.2012- 4 TaBV 14/11, juris) Konferenzen sind dann erforderlich, wenn durch Workshops und andere Formate noch eine individuelle Beziehung zwischen Lehrpersonen und Teilnehmer*innen gewährleistet ist. Genau das ist auf unserer Konferenz der Fall und sogar ein wichtiger Teil der Veranstaltung.

Wenn Ihr aus einer anderen Stadt anreist, müsste der Arbeitgeber auch die Fahrt- und Übernachtungskosten übernehmen. Die Anmeldung erfolgt durch einen BR-Beschluss zur Teilnahme und anschließender Anmeldung bei uns. Ihr müsst uns dann das von Eurem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeformular zukommen lassen. Alles so, wie Ihr es auch von den Seminaren kennt

Ihr könnt die Anmeldeunterlagen hier herunterladen.

Konferenz-Programm

UhrzeitMittwoch 20. September
ab 11:30
bis 13:30
Ankommen, MIttagessen und erste Möglichkeiten zum Vernetzen
13:30 bis 14:00Begrüßung und Organisatorisches – René Kluge (Recht und Arbeit)
14:00 bis 15:30Vortrag und Diskussion: “Mitbestimmung (wirklich) auf Augenhöhe?!”RA Thomas Berger
(Kanzlei BGHP)
15:30 bis 16:00Pause 
16:00 bis 17:00Input-Vortrag: “n.n.” – “n.n.”
17:00 bis 18:30Vernetzungstreffen nach Branchen:
– Handel
– Soziale Dienste
– Tech- und andere Dienste
18:30 bis 19:30Abendessen 
20:00 bis 22:00Filmabend
UhrzeitDonnerstag 21. September
09:00 bis 10:30Vortrag und Diskussion: „Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung – Arbeiten unter verschärften Bedingungen: Arbeitsverdichtung, Gewinnoptimierung und vollflexible Arbeitszeit“
RA Steffi Kirschner (Kanzlei Zehn+)
10:30 bis 11:00Pause 
11:00 bis 12:30Workshopsession I

– “virtuelle BR-Sitzung und Sachmittel” – RA Laura Redmer (Kanzlei Zehn+)

– „Antworten auf komplexe Herausforderungen brauchen ein WIR – Wie kann aus unterschiedlichen Persönlichkeiten ein starkes Gremium werden?“– Claudia Erler (Kommunikationstrainerin)

– Digitalisierung und Gesundheit – Christina Meyn (TU Dortmund)
12:30 bis 13:30Mittagessen 
13:30 bis 15:00Workshopsession II

– „Mitbestimmung bei Ökologie im Betrieb konkret – erzwingbare und freiwillige Regelungen“ – RAin Stephanie Toerkel (Kanzlei BGHP) 

– „Arbeitszeit unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung und politischer Entwicklungen“ Uwe Nawrot (Kanzlei BGHP)

– “Desk Sharing/Clean Desk Policy und andere Fragen im Bereich mobiler Arbeit” – RAin Carolin Auerbach (Kanzlei Zehn+)
15:00 bis 15:30Pause 
15:30 bis 17:00Input-Vortrag “Aktuelle Gesetzgebung im Bereich Arbeit und Soziales”

– Jana Göttsching, Jana Werner und Marcel Braun (Fraktion DIE LINKE im Bundestag)
17:00 bis 18:30GBR-Netzwerktreffen Dienstleistungen 
18:30 bis 19:30Abendessen 
20:00 bis 22:00Werkstattgespräch zum Thema „Grenzen der Mitbestimmung überwinden – Wer kann wie mehr Demokratie und Beteiligung im Betrieb durchsetzen?“
Damiano Quinto (ver.di) Moritz W. (Lieferando Workers Collective), Jan Dieren (Rechtsanwalt und MdB, SPD) Susanne Ferschl (ehem. BR-Vorsitzende und MdB, DIE LINKE) Micha Klapp (Leiterin Rechtsabteilung DGB)
 
Uhrzeit Freitag 22. September
09:00 bis 10:30Vernetzungstreffen nach Herausforderungen:
– Internationale und mehrsprachige BR-Arbeit
– Überwachung
– Strategien gegen Betriebsratsbehinderung
10:30 bis 11:00Pause 
11:00 bis 12:30Workshopsession III

“Aktuelles zum Arbeitsschutz” Thorsten Schäfer (Beratungsstelle Arbeit und Gesundheit)

„Mitbestimmung bei Maßnahmen beruflicher Weiterbildung vor dem Hintergrund aktueller Gesetzesänderungen“ RAin Deria Gomm (Kanzlei BGHP)

„Gewerkschaftsrechte von Betriebsratsmitgliedern: Wie lassen sich beide Rollen verbinden?“- RA Daniel Weidmann (Kanzlei dka)
12:30 bis 13:30Mittagessen 
13:30 bis 15:00Vortrag und Diskussion: “Klimaschutz und Mitbestimmung” – Prof. Wolfgang Däubler
15:00 bis 15:30Optionales Angebot zur Vernetzung beim Rausgehen